Begleitetes Einzelwohnen

Passt das Angebot zu mir und meinen Bedürfnissen?
BERATUNG
Martin Werner
Bereichsleiter Begleitetes Wohnen

Unser Angebot für Klientinnen und Klienten mit eigener Wohnung in der Stadt Zürich: Ein Team an Fachpersonen begleitet rund 30 Erwachsene mit psychischen Beeinträchtigungen in ihrem Zuhause. Die Begleitung ist an die jeweiligen Bedürfnisse und Ressourcen angepasst.

FREIES ANGEBOT

Begleitetes Einzelwohnen
Regelmässige Besuche im eigenen Zuhause in Zürich

Begleitetes Einzelwohnen

  • AB: SOFORT
  • FÜR: FRAU ODER MANN
Martin Werner
Bereichsleiter Begleitetes Wohnen

Team

Martin Werner
Bereichsleiter Begleitetes Wohnen
Dipl. Pflegefachmann HF Psychiatrie,
Leadership in Gesundheitsinstitutionen
Barbara Wäfler
Fachperson Sozialpsychiatrie
Sozialbegleiterin mit eidg. Fachausweis,
CAS Zielorientierte Beratung,
CAS Methoden und Konzepte der psychosozialen Beratung
CAS Angewandte Philosophie im beruflichen Kontext
Peter Flühler
Fachperson Sozialpsychiatrie
Dipl. Pflegefachmann FH,
Höheres Fachdiplom Gemeindepsychiatrische Pflege

Sereina Egli
Fachperson Sozialpsychiatrie
Dipl. Sozialpädagogin HF,
Fachfrau Gesundheit EFZ
Gemma (Werner)
Begleithund

Porträt

PORTRÄT
BEGLEITETES EINZELWOHNEN

Was heisst «Begleitung»?

Die Klient*innen betrachten wir als Personen in ihrer Gesamtheit, und wir begegnen ihnen auf Augenhöhe. Unsere Begleitung orientiert sich an den Ressourcen der Klient*innen. Im Zentrum stehen die Erhaltung und die Stärkung der Selbstwirksamkeit.
Zu Beginn der Begleitung vereinbaren Klient*in und Fachperson einen individuellen Auftrag für die Zusammenarbeit. Im Rahmen von Standortgesprächen überprüfen wir diesen regelmässig. Darin sehen wir die Schwerpunkte unserer Arbeit:

  • Unterstützung im Umgang mit der eigenen Erkrankung
  • Begleitung bei der Planung der Alltags- und Freizeitgestaltung
  • Beratung bei alltagspraktischen Themen wie Zusammenleben, Wohnen, Haushalt und Finanzen

Wie sieht die Begleitung konkret aus?

Besuch in der eigenen Wohnung:
Jede Woche oder alle zwei Wochen besucht eine Fachperson des Begleiteten Einzelwohnens die Klientin oder den Klienten.
Bitte beachten Sie:
Sie können das Begleitete Einzelwohnen nur nutzen, wenn Sie bereits eine Wohnung haben. Bei diesem Angebot stellt die IGSP keinen Wohnraum zur Verfügung.

Gespräch mit Fachperson:
Während des einstündigen Treffens haben wir Zeit, auf die aktuelle Befindlichkeit einzugehen. Wir nehmen den formulierten Auftrag als Leitfaden, um die individuellen Herausforderungen zu bearbeiten.

Begleitung in Notlagen:
In einer Krisensituation unterstützt die Fachperson punktuell telefonisch oder mit einem zusätzlichen Termin. (Kein Pikettdienst, kein Wochenend- oder Nachtdienst.)

Mögliche Zielsetzungen

  • Erarbeiten von Bewältigungsstrategien im Umgang mit Krisen
  • Lebenspraktische Fähigkeiten erhalten und weiterentwickeln
  • Aufbau von tragfähigen sozialen Kontakten (Unterstützungsnetz)
  • Erarbeitung und Einhaltung einer (externen) Tagesstruktur
  • Selbstständigkeit beim Verwalten der eigenen Finanzen

Weitere Angebote

Die IGSP veranstaltet bereichs- und institutionsübergreifend Anlässe und Freizeitangebote. Darüber hinaus organisiert eine Gruppe von Klient*innen mit einer Fachperson viermal jährlich eine Freizeitaktivität.

Büro & Auskunft

Sicher sind nun nicht alle Ihre Fragen beantwortet.

So erreichen Sie uns:
Begleitetes Einzelwohnen IGSP
Weberstrasse 10
8004 Zürich
Telefon 043 243 96 27
E-Mail: bewo@igsp.ch

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Konzept Begleitetes Wohnen
Porträt Begleitetes Einzelwohnen

Aufnahmeverfahren

1. Beratung

Sind Sie unsicher, welches Angebot passen könnte? Rufen Sie uns an unter 043 243 96 27 (Team Begleitetes Wohnen). In einem ersten Telefonat erfahren Sie Näheres über unsere Begleitungsangebote.

2. Anmeldung

Sie können die Anmeldung bequem online ausfüllen und an bewo@igsp.ch schicken. Oder Sie drucken das Formular aus und lassen es uns per Post zukommen.

3. Erstgespräch

Im Teambüro an der Weberstrasse 10 treffen wir uns zum Informations- und Auftragsklärungsgespräch. In diesem Rahmen klären wir gemeinsam, ob sich das Begleitungsangebot für Sie eignet. Hier erhalten Sie auch die Unterlagen, die Sie für die definitive Anmeldung benötigen.

4. Unterlagen-Check

Nachdem Sie uns die notwendigen Dokumente zugeschickt haben, prüfen wir diese und teilen Ihnen mit, ob wir die Begleitung übernehmen können.

5. Start der Begleitung / Empfehlung

Anschliessend rufen wir Sie an und besprechen den Starttermin der Begleitung oder empfehlen Ihnen eine Alternative.

 

 

Konzept Begleitetes Wohnen Anmeldung Begleitetes Einzelwohnen Tarifblatt Begleitetes Wohnen
«Ich möchte mich bei Ihnen herzlich für Ihr Engagement und dass Ihre Institution existiert
sehr bedanken. Wunderbare Menschen arbeiten bei Ihnen und was die für mich zuständige Fachperson für mich macht, ist absolut wunderbar.»

Klientin «Begleitetes Einzelwohnen»