Wohngruppen
Mattenhof

Die Wohngruppen in der Siedlung Mattenhof ermöglicht ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein beinahe dörfliches Lebensgefühl. Sie bieten einen passenden Rahmen, um die eigene Selbstständigkeit zu stärken. Wer hier lebt, bringt ein hohes Mass an Sozialkompetenz und Eigenverantwortung mit. Die Zweier-Wohngruppen sind nach Geschlechtern getrennt.
Marilena Schwarz
Wohnhausleiterin

Eckdaten

Grösse 10 Wohnplätze in 5 Wohnungen
Betreuung Teilbetreuung von Montag bis Freitag
Tagesstruktur Externe Tagesstruktur erwünscht
Zimmer möblierte Einzelzimmer
Verpflegung selbstständig mit Essensgeld
Gemeinsam genutzte Räume Ess-/ Wohnbereich mit offener Küche, Nasszelle
Aussenraum Jede Wohnung verfügt über einen Balkon
Gut zu wissen geschlechtergetrennte Wohngruppen

Team

Marilena Schwarz
Wohnhausleiterin
Dipl. Sozialpädagogin HF,
CAS Leiten von Teams,
CAS Verhaltensorientierte Beratung,
CAS Coaching Praktikerin,
CAS Psychopathologie für soziale Berufe
Fabienne Gsponer
Fachperson Sozialpsychiatrie
Dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie,
Fachfrau Gesundheit EFZ,
CAS Beratung in der Praxis
Silvan Steiner
Fachperson Sozialpsychiatrie (Aushilfe)
Dipl. Pflegefachmann HF Psychiatrie

Porträt

PORTRÄT
Wohngruppen
Mattenhof

Wohngruppen Mattenhof

Jede der fünf Wohnungen verfügt über 3 oder 3.5 Zimmer und bietet zwei Personen ein Zuhause in einer modernen Siedlung. Zentrale Werte sind der vertrauensvolle und wertschätzende Umgang miteinander sowie die Fähigkeit, den Alltag weitgehend selbstständig zu meistern.

Lage

Die Genossenschaftssiedlung in der Nachbarschaft hat Dorfcharakter (Fitnessraum, Ärztezentrum, Coiffeur etc.). Es besteht eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr, der Bahnhof Stettbach ist nur fünf Gehminuten entfernt.

Zimmer

Jedes Einzelzimmer ist beim Einzug einfach möbliert. Wir verstehen den «Mattenhof» als Zuhause. Deswegen können Sie Ihr Zimmer natürlich auch persönlich einrichten. Der Wohn-/Essbereich und die Nasszelle werden gemeinsam genutzt.

Betreuungszeiten

Die Wohngruppen sind zu folgenden Zeiten teilbetreut:
Montag & Dienstag 8.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch & Donnerstag 9.00 bis 19 Uhr
Freitag 9.00 bis 17.30 Uhr

Tagesstruktur

Eine externe Tagesstruktur bis 50 % ist erwünscht, z. B. in einer Tagesklinik oder an einem Arbeitsplatz. Klientinnen oder Klienten ohne externe Tagesstruktur unterstützen wir dabei, eine solche aufzubauen.

Was heisst «Betreuung»?

Die Klientinnen und Klienten betrachten wir als Personen in ihrer Gesamtheit, die sich individuell entwickeln und entfalten. Als Fachpersonen ist uns bewusst: Sie sind Experten, wenn es um ihre Person und ihre Beeinträchtigung geht.

Selbstständigkeit:
Unser Ziel ist es, Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu erhalten.

Bezugspersonensystem:
Jede Klientin und jeder Klient hat eine Bezugsperson, die sie oder ihn individuell begleitet. Wir ermutigen sie, das eigene Leben unabhängig von einer Betreuung selbstständiger zu gestalten.

Auftrag/Zielsetzung:
Ausgehend von den persönlichen Kompetenzen, Ressourcen und Bedürfnissen formuliert jede Klientin, jeder Klient gemeinsam mit der Bezugsperson einen Auftrag. Er bildet die Grundlage unserer Zusammenarbeit.

Zeiten ohne Betreuung:
Die Fachpersonen sind von Montag bis Freitag vor Ort. In der Nacht, an Wochenenden und Feiertagen sind die Wohngruppen nicht betreut.

Gespräche:
Einmal in der Woche findet ein geplantes Einzelgespräch mit der Bezugsperson statt. Dafür steht ein Teambüro zur Verfügung. Wir unterstützen die Klientinnen und Klienten individuell. Die Fachpersonen besuchen die Wohngruppen an fünf Tagen die Woche und bieten individuelle Unterstützung im Alltag.

Zusammenleben im «Mattenhof»

Jede Klientin, jeder Klient übernimmt Verantwortung für sich und die gemeinsame Haushaltsführung – eine Grundlage der Wohngemeinschaft.

Zusammensetzung:
Bei der Auswahl von neuen Bewohnerinnen und Bewohnern ist uns wichtig, dass die Chemie in der Wohngemeinschaft stimmt.

Gruppensitzung & gemeinsame Aktivität:
Alle zwei Wochen tauschen wir uns an der Gruppensitzung über aktuelle Themen und Befindlichkeiten aus.
Einmal wöchentlich kochen wir zusammen oder es gibt eine Gruppenaktivität – auch dies geschlechtergetrennt. Die Teilnahme an beiden Formaten ist für alle Klientinnen und Klienten verbindlich.

Mahlzeiten:
Jede Bewohnerin, jeder Bewohner ist für die eigene Verpflegung zuständig. Dafür zahlen wir regelmässig das in der Pauschale enthaltene Essensgeld aus.

Individuelle Alltagsgestaltung:
Neben der externen Tagesstruktur und den täglichen Haushaltsarbeiten haben die Klientinnen und Klienten genügend Raum, um persönlichen Interessen nachzugehen.

Weitere Angebote

Für alle fünf Wohngruppen planen wir regelmässig gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Kinobesuche, Spaziergänge, Billard etc.

Sicher sind nun nicht alle Ihre Fragen beantwortet.
Weitere Details erfahren Sie im Informationsgespräch vor Ort.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Flyer Wohngruppen Mattenhof Konzept Betreutes Wohnen Anmeldung Betreutes Wohnen Tarifblatt Mattenhof
«Besonders gefällt mir, in einer modernen Wohnung zu wohnen.»
Bewohner «Mattenhof»
«Was mir hier besonders gefällt: Dass wir eine gute Kombination aus sehr grosser Selbstständigkeit und Selbstbestimmung und einer sehr guten Unterstützung und Betreuung haben.»
Bewohnerin «Mattenhof»

Kontakt